Beratungsstellen

HIV Aktuell

Weiter nach vorne blicken!

Test together

Test togther – hast du schon eimal einen HIV-Test gemacht

Wenn du deinen aktuellen HIV-Status nicht kennst, gib‘ dir einen Ruck und lass dich testen. Wenn dir dazu der Mut fehlt, keine Sorge: Du musst den Schritt nicht alleine machen. Lass dich gemeinsam mit deinen Freunden, Familienmitgliedern oder deiner Partnerin bzw. deinem Partner testen. Das Thema geht uns nämlich alle an.

Das solltest du über den HIV-Test wissen

Um Bedenken, Ängsten und Mythen ein Ende zu setzen, haben wir gemeinsam mit den AIDS-Hilfen Österreichs die wichtigsten Fragen zum Thema HIV-Test für dich beantwortet. Ab jetzt gibt’s nämlich keine Ausreden mehr!

Wer sollte einen HIV-Test machen?

Jeder sexuell aktive Mensch sollte seinen HIV-Status kennen und sich zumindest einmal testen lassen. Für viele Menschen ist aber auch ein regelmäßiger HIV-Test sinnvoll: einmal pro Jahr oder öfter. Die für dich richtige Testfrequenz klärst du am besten in einem persönlichen Gespräch mit deinem Arzt oder in einer der AIDS-Hilfen ab.

Warum ist ein HIV-Test wichtig?

Eine frühe HIV-Diagnose ermöglicht auch einen frühen Therapiebeginn. Das beeinflusst den Erkrankungsverlauf positiv und verhindert Neuinfektionen. Eine wirksame HIV-Therapie senkt das Virus unter die Nachweisgrenze, wodurch auch das Risiko einer sexuellen Übertragung von HIV deutlich sinkt. Ein Restrisiko* kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daher sollten entsprechende Maßnahmen (z. B. Verwendung von Kondomen) getroffen werden, um eine sexuelle Übertragung zu verhindern.(1)

Wo kann ich einen HIV-Test durchführen lassen?(2)

Bei diesen Anlaufstellen kannst du einen HIV-Test durchführen lassen:

  • Hausarzt/Arzt für Allgemeinmedizin: eventuell kostenpflichtig
  • Labor, das HIV-Tests durchführt: eventuell kostenpflichtig
  • Zweigstellen der AIDS-Hilfen Österreichs: kostenlos und anonym

Wann kann ich einen HIV Test durchführen lassen?

Bei dir zuhause kannst du einen Selbsttest machen. Dieser Test ist in Apotheken erhältlich. Der Selbsttest ist aber nur aussagekräftig, wenn dein letztes Risiko für eine HIV-Infektion länger als 12 Wochen zurückliegt. Reagiert der Selbsttest, so kontaktiere so rasch wie möglich einen HIV-Spezialisten oder die AIDS-Hilfe.

Wenn du Fragen zum Selbsttest hast, wende dich bitte an die Selbsttest-Helpline der AIDS-Hilfen Österreichs: 0800 25 22 89 (kostenlos, Mo–Fr: 10–17 Uhr). Hier findest du eine Liste von HIV-Spezialisten, Labors und Zweigstellen der AIDS-Hilfen Österreichs.

Was geschieht bei einem HIV-Test?

Bei einem Standard-HIV-Test wird dir Blut abgenommen, das im Anschluss von einem Labor untersucht wird. Du erhältst das Ergebnis in den meisten Fällen ca. eine Woche nach dem Test bei einem persönlichen Gespräch. Die Anwendung eines HIV-Selbsttests funktioniert ähnlich wie ein Test zur Bestimmung des Blutzuckers: Durch einen Stich in die Fingerkuppe wird ein Bluttropfen für den Test entnommen, den du anschließend in eine Testapparatur gibst. Die HIV-Selbsttests kannst du rasch selber anwenden und bekommst in wenigen Minuten dein Ergebnis. Der Selbsttest ist aber nur aussagekräftig, wenn dein letztes Risiko für eine HIV-Infektion länger als 12 Wochen zurückliegt. Vor der Anwendung des Tests solltest du dir die Packungsbeilage genau durchlesen und die Vorgaben zur Anwendung des Tests genau einhalten.

Was zeigt ein HIV-Test?

Positives Testergebnis: Es konnten HIV-Antikörper in deinem Blut nachgewiesen werden. Wer positiv auf HIV getestet wird, trägt das HI-Virus in sich und kann es auch auf andere Menschen übertragen. Eine wirksame HIV-Therapie senkt das Virus unter die Nachweisgrenze, wodurch auch das Risiko einer sexuellen Übertragung von HIV deutlich sinkt. Ein Restrisiko* kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daher sollten entsprechende Maßnahmen (z. B. Verwendung von Kondomen) getroffen werden, um eine sexuelle Übertragung zu verhindern.(1) Deshalb ist es wichtig, seinen HIV-Status zu kennen, um weitere Ansteckungen verhindern zu können.

Negatives Testergebnis: Es konnten keine HIV-Antikörper in deinem Blut nachgewiesen werden. Da die Antikörperproduktion aber bis zu sechs Wochen dauern kann, kannst du nur dann auch wirklich davon ausgehen, dich nicht mit HIV angesteckt zu haben, wenn du in den letzten sechs Wochen keinen Risikokontakt hattest. Bitte beachte, dass dir HIV-Selbsttests erst 12 Wochen nach einem Risikokontakt ein sicheres Ergebnis liefern.

Kann mich jemand zu meinem HIV-Test begleiten?

Selbstverständlich. Schließlich benötigt man zur Blutabnahme nur eine Hand. Die andere Hand darf gerne gehalten werden. Im Idealfall lasst ihr euch gleich beide testen.

Wie kann ich die Test together-Kampagne unterstützen?

Schön, dass dir unsere Kampagne so gut gefällt, dass du uns dabei helfen willst unsere Botschaft auch in deinem Umfeld zu verbreiten. Wir schicken dir gerne kostenlos Informationsmaterialien (Broschüren, Poster) zu, diese kannst du hier bestellen. Ansonsten würden wir dich bitten, andere zu einem HIV-Test zu begleiten und so zu unterstützen. Wenn du Infos zur Kampagne postest, freut es uns, wenn du unseren Hashtag #testtogether verwendest. Vielen Dank!

Ja, bitte sende mir Informationsmaterialien zu Test together zu.

Infos anfordern

(1) Hoffmann et al 2016; HIV 2016/17, www.hivbuch.de; Medizin Fokus Verlag 1-728
(2) www.aids.at/service/allgemeine-test-beratungsangebote/testangebote/hiv/

*Obwohl es sich gezeigt hat, dass die erfolgreiche Virussuppression durch eine antiretrovirale Therapie das Risiko einer sexuellen Übertragung erheblich reduziert, kann ein Restrisiko nicht ausgeschlossen werden.

HIV Schnelltest

Bitte
akzeptieren Sie Marketing Cookies
um dieses Video anzusehen.

Zurück

Zum Seitenanfang navigieren